Experimentelle und analytische Untersuchung der Tragfähigkeit von 3D-gedrucktem Beton
Bisher wurde 3D-gedruckter Beton hauptsächlich für statisch nicht wirksame Bauteile eingesetzt, da verlässliche mechanische Modelle und eine konsistente Bemessungsgrundlage fehlten. Klassische Entwurfsregeln aus dem konventionellen Betonbau können nicht immer angewendet werden aufgrund des schichtweisen Herstellungsprozesses des 3D-gedruckten Betons. Dieser Blogbeitrag stellt die aktuelle Forschung an der ETH Zürich vor, die eine strukturelle Nutzung von 3D-gedrucktem Beton ermöglichen soll. Zwei Prüfmethoden – der modifizierte Druckscherversuch und direkte Zugversuche an bewehrten 3D gedruckten Beton-Zuggliedern – werden eingeführt, um das Tragverhalten zu charakterisieren und konsistente mechanische Modelle als Bemessungsgrundlage für zukünftige Tragwerksanwendungen zu erstellen.
Weiterlesen